Fachliches Netzwerk Shared Reading – Miteinander lesen

Shared Reading wurde in Liverpool entwickelt, um Menschen den Zugang zu Literatur zu ermöglichen. Shared Reading heisst gemeinsames Lesen ausgewählter Geschichten und Gedichte in einer kleinen Gruppe (maximal 15 Personen). Ein ausgebildeter Facilitator, auch Leseleiter*in genannt, sucht den Text aus und leitet die Gruppe. Im emotionalen wie intellektuellen Erleben von Literatur können das eigene Leben und Verhalten sowie persönliche Gefühle mit dem Erzählten in Verbindung gebracht werden. Zugleich findet ein integrierender Austausch mit den anderen Teilnehmenden statt: Die vorgelesene Geschichte und das Gespräch werden von allen als geteilte Erfahrung wahrgenommen, zu der keine Eigeninitiative notwendig ist: Wer zuhört, gehört bereits dazu! Shared Reading ist weder Therapie oder Medizin noch Buchclub oder ambitionierter Literaturkreis, sondern eine Methode, in einer Atmosphäre unangestrengter Offenheit die wohltuende Entfaltung der Literatur, von Texten und Wörtern, zu fördern.

Das fachliche Netzwerk Shared Reading – Miteinander lesen umfasst einen Kreis von Leseleiter*innen, welche Shared-Reading-Sessions in Bibliotheken anbieten und im Rahmen des Weiterbildungsangebots bei Bibliosuisse ausgebildet wurden.

Zweck und Aufgaben

  • Dient als Plattform für Austausch und Qualitätssicherung der Shared-Reading-Angebote in der Deutschschweiz
  • Bietet regelmässige Treffen für Anwender*innen: Für Information, Erfahrungsaustausch und Entwicklung überregionaler Projekte
  • Setzt sich gemeinsam für eine professionelle Weiterbildung und gegenseitige kollegiale Unterstützung ein
  • Schafft Überblick über die verschiedenen Shared-Reading-Angebote in der Schweiz und erhöht damit die Sichtbarkeit der einzelnen Anlässe und der zahlreichen Leseleiter*innen
  • Ermöglicht dem heterogenen Pool von Anwender*innen übergreifenden Zusammenhalt, Vernetzung und weiterführende Entwicklungsmöglichkeiten

Die nachfolgenden Bibliotheken setzen sich als institutionelle Mitglieder von Bibliosuisse im fachlichen Netzwerk aktiv für die Verbreitung der Shared-Reading-Angebote ein:

  • Bibliothek Zug
  • Stadtbibliothek St. Gallen
  • Kornhausbibliotheken Bern
  • Stadtbibliothek Luzern
  • Stadtbibliothek Chur
  • Stadtbibliothek Aarau
  • Bibliothek St. Johann Jukibu (Filiale der GGG Stadtbibliothek Basel)
  • Didaktisches Zentrum Zug
  • Schul- und Gemeindebibliothek Stallikon
  • Gemeindebibliothek Richterswil

Leitung und Vertretung für die Verbandskonferenz: Barbara Kostezer

Pilotprojekt «Shared Reading online und überregional»

Von April bis Herbst 2022 bieten Leseleiter*innen des fachlichen Netzwerks unabhängige Online-Sessions an, um das Format noch bekannter zu machen und auch Newcomern im Bibliotheksumfeld die Gelegenheit zu geben, das Format kennenzulernen. Das Pilotprojekt wird mit einem Beitrag des Förderkonzepts Leseförderung des Bundesamts für Kultur unterstützt.

Vorderhand sind keine weiteren überregionalen Online-Sessions geplant.

 

Angebote in der Deutschschweiz

(Stand: Mai 2023)

AG

Stadtbibliothek Aarau (derzeit kein Angebot)

BE

Kornhaus Bibliotheken

Stadtbibliothek Biel

Stadtbibliothek Thun

BS

Bibliothek St. Johann Jukibu (Filiale der
GGG Stadtbibliothek Basel)

GR

Stadtbibliothek Chur

LU 

Stadtbibliothek Luzern

SG

Bibliothek Buchs

Stadtbibliothek St. Gallen

Stadtbibliothek Wil

SH

Bibliotheken Schaffhausen

TG

Bibliothek Steckborn

Kantonsbibliothek Thurgau

Regionalbibliothek Weinfelden

ZG 

Bibliothek Zug

Fachmittelschule Zug

GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug

ZH

Bibliothek Rüschlikon

Diverse Bibliotheken am Zürichsee

Gemeindebibliothek Richterswil

PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich

Schul- und Gemeindebibliothek Stallikon

FL

Liechtensteinische Landesbibliothek

Fragebogen-Interview

Hier finden Sie das fachliche Netzwerk Shared Reading – Miteinander lesen im Fragebogen-Interview für Bibliosuisse INFO 3/22.