In den Jahren 2019 und 2020 hat die Kommission einen Ethikkodex für Bibliosuisse erarbeitet, der auf dem früheren BIS-Ethikkodex aus dem Jahr 2013 basiert. Nach einem langen partizipativen Prozess validierte der Bibliosuisse-Ausschuss diesen neuen Ethikkodex im November 2020, damit er am 1.1.2021 in Kraft treten konnte. Dieses Dokument ist hier verfügbar (auf deutsch, en français, in italiano), und wir ermutigen alle Schweizer Fachleute, es zu lesen, auszudrucken und an ihre Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen zu verteilen.
Das Mandat
- Gewährleistung der Förderung des Ethikkodex in Zusammenarbeit mit dem Vorstand von Bibliosuisse in Fachkreisen und in der Politik mittels gezielter Ausbildungsmassnahmen und Lobbyarbeit
- Beratung der Mitglieder von Bibliosuisse bei Problemen die Berufsethik betreffend
- Gewährleistung der Aktualität des Ethikkodex durchständiges Monitoring der neusten nationalen und internationalen beruflichen Entwicklungen bezüglich der Verhaltenskodizes von Bibliothekar*innen und Informationsfachleuten
- Sicherstellen der praktischen Umsetzung und Anwendung des Ethikkodex durch die Adressaten mittels laufender Kontrolle (Umfragen und Stichproben)
Die Ziele (2021)
- Sicherstellung der Verbreitung und Förderung des Ethikkodex auf verschiedene Weise und in unterschiedlichen, sich ergänzenden Formen
- Reflexion über die Mittel, die eingesetzt werden müssen, um das Ziel 2 des Mandats erfüllen zu können
Die Mitglieder
- Michel Gorin, HEG Genève (Präsident)
- Benigno Delgado, Bibliothèque Sonore Romande
- Florent Dufaux, Bibliothèques municipales de la Ville de Genève
- Alexandre Racine, Bibliothèque universitaire de médecine – CHUV
- Dominik Sievi
- Sandrine Thalmann, Bibliosuisse