Das Programm

Allgemeine Informationen: Parallel finden mehrere Veranstaltungen statt. Generell müssen Sie sich nicht zu den Veranstaltungen anmelden. Sollte die Platzzahl beschränkt sein, ist dies vermerkt und Sie finden einen Link, über den Sie sich anmelden können. In der Regel dauert eine Session 45 Minuten. Zwischen den Session steht Ihnen Kaffee zur Verfügung. Einzelne Veranstaltungen – wie zum Beispiel Workshops – dauern zwei Sessions. Informationen dazu finden Sie bei der entsprechenden Veranstaltung. Die Veranstaltungen finden in der Sprache des Titels der Veranstaltung statt. 

Grussworte und Keynotes werden simultan via App «Syntax Translations» übersetzt. Die App kann in den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. Denken Sie an Ihre persönlichen Kopfhörer!

Informationen zum Kongress

Hier geht es zum Programm.

Hier geht es zu den Bibliotheksbesuchen.

Hier geht es zur Ausstellung.

Hier finden Sie den Leporello.

 

Melden Sie sich jetzt an!

Sie können einen Kongresspass für einen oder zwei Tage erwerben. Hier gehts zur Anmeldung.

09:00 Uhr Besuche

Verschiedenste Institutionen aus Zürich und der Region bieten Führungen an. Diese erfordern eine Anmeldung. Unter diesem Link finden Sie alle Angebote und Informationen.

Donnerstag, 2. November, Kongressbeginn

Die Bibliobusse aus Delsberg und Neuenburg sowie der «Bibliobus-Bain de livres» begrüssen an der Claridenstrasse vor dem Kongresshaus die Teilnehmenden. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Besuch.

11:30 Uhr Eröffnung

Kongress-Saal

Eröffnung Kongress und Ausstellung / Ouverture du congrès et du salon des exposants

Der Kongress wird eröffnet von Präsidentin Amélie Vallotton Preisig; Grusswort von Damian Elsig, Direktor der Schweizerischen Nationalbibliothek. Anschliessend Apéro und Eröffnung der Ausstellung.

Le congrès sera ouvert par la présidente Amélie Vallotton Preisig ; mot de bienvenue de Damian Elsig, directeur de la bibliothèque nationale suisse. Suivi d'un apéritif et de l'ouvertture de l'exposition.

13:00 Uhr Keynote

Kongress-Saal

Keynote

Digitale Transformation. Das Phänomen jenseits von HomeOffice und Zoom-Apéros.

Die Präsentation kann angefordert werden bei Andréa Belliger per Mail angefordert werden.

Referentin: Prof. Dr. Andréa Belliger

Donnerstag, 2. November, Nachmittag

14:15 Uhr Session 1

Freiraum 2

Austausch / Echange / Scambio

Austausch zur neuen Strategie Bibliosuisse / Échange sur la nouvelle stratégie de Bibliosuisse / Scambio sulla nuova strategia di Bibliosuisse

15:00 Uhr Kaffeepause

Mit freundlicher Unterstützung von Berinfor AG

15:30 Uhr Session 2

Seezimmer 3

Firmenvortrag

Iron Mountain (Schweiz) AG: Geschichte digitalisieren – wie Sie historische Dokumente für die Nachwelt bewahren

Referent: Roman Bruckner

Seezimmer 4

Referat

DA-FDM – Ein Digitaler Assistent zur halbautomatischen Erschliessung von Forschungsdaten

Die Präsentation gibt es unter diesem Link.

Referenten: Peter Schäuble, Helge Steenweg

16:15 Uhr Ende Kongress

17:00 Uhr Besuche

Verschiedenste Institutionen aus Zürich und der Region bieten Führungen an. Diese erfordern eine Anmeldung. Unter diesem Link finden Sie alle Angebote und Informationen.

19:00 Uhr Kongressparty

Am Donnerstagabend steigt im The Millers die grosse Kongressparty. Im Lokal, das sich selbst als «Das Kaleidoskop des Komischen» bezeichnet, trifft sich an diesem Abend die Bibliotheksbranche. Tanzen Sie mit uns, geniessen Sie ein Pastabuffet und nutzen Sie die Zeit zum Netzwerken. Die Anmeldung zur Kongressparty erfolgt mit der Anmeldung zum Kongress.

Freitag 03.11.2023

09:00 Uhr Keynote

10:15 Uhr Session 3

Vortragssaal 2

Podium, zwei Sessions, Beginn 10.15 Uhr

Offenheit und Verantwortung zwischen Urheberrecht und Open Access: Gesprächsrund zu Effekten der URG-Revision von 2020 für das audio-visuelle Sammlungs- und Kulturgut in Schweizerischen Bibliotheken

Teilnehmende: Sandra Sykora, Cécile Villas, Pablo Müller, Andreas Von Gunten, Tabea Lurk

Freiraum 2

Austausch / Echange / Scambio

Austausch zur neuen Strategie Bibliosuisse / Échange sur la nouvelle stratégie de Bibliosuisse / Scambio sulla nuova strategia di Bibliosuisse

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Session 4

Vortragssaal 1

Firmenvortrag

EBSCO Information Services GmbH

Neue Services rund um Bibliotheksbestände mittels BiblioGraph — Datentransformationsservice, BIBFRAME-Datenmodell und Datenanreicherung

Referent: Roman Piontek

Die API-Schnittstelle zwischen GOBI und ALMA zur Optimierung des Auswahl- und Bestellprozesses

Referierende: Katharina Juffinger, Ronald Jaeger

Vortragssaal 2

Podium, zwei Sessions, Beginn 10.15 Uhr

Offenheit und Verantwortung zwischen Urheberrecht und Open Access: Gesprächsrund zu Effekten der URG-Revision von 2020 für das audio-visuelle Sammlungs- und Kulturgut in Schweizerischen Bibliotheken

Teilnehmende: Sandra Sykora, Cécile Villas, Pablo Müller, Andreas Von Gunten, Tabea Lurk

Seezimmer 1B

Atelier / Workshop

SwissLib fait peau-neuve

SwissLib im neuen Gewand

Une nouvelle plateforme au service des milieux professionnels et de leur esprit d’ouverture; Workshop sans inscription préalable

Eine neue Plattform im Dienste der Fachwelt und ihrer Offenheit; Workshop ohne Voranmeldung

 

Intervenants / Referenten: Michel Gorin, Pierre Guanzini

Freiraum 1

Austausch / Echange

Bibliosuisse, Kommission Statistik / Commission Statistique

Auswertung des thematischen Moduls der Bibliotheksstatistik und Ausblick auf das nächste Modul

Évaluation du module thématique sur les statistiques des bibliothèques et perspectives pour le prochain module

12:15 Uhr Mittagspause

13:45 Uhr Session 5

Seezimmer 1A

Workshop, zwei Sessions, Beginn 13:45 Uhr

eRessourcen und Datenschutz
2 Sessions von 13.45 bis 15.45 Uhr

Anmeldung unter: laura.tobler@bfh.ch

Maximale Anzahl Teilnehmende: 40

Referentinnen: Catrina Dummermuth, Silvia Schmid, Laura Tobler

Seezimmer 1B

Atelier

Biblioromandie : réflexions et échanges sur les enjeux auxquels font face les bibliothèques romandes

Intervenant·e·s : Lara Jovignot, Michel Gorin, Benoît Epron

Seezimmer 2

Referat

Inhaltserschliessung und Metadatenmanagement

Wege zu einer neuen Qualität in der Inhaltserschliessung

Referent: Hans Schürmann

Chancen und Herausforderungen eines gemeinsamen Metadatenmanagements

Referentinnen: Sabina Walder, Jeanette Isele

Gartensaal 1A

Ignite Talks

Responding to the need for responsible and open bibliometrics in Switzerland: Insights from two projects at the ETH Library (English, Deutsch, Français)

Speaker, Referierende, Intervenant·e·s: David Johann, Teresa Kubacka, Annette Guignard, Simon Willemin

14:30 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr Session 6

Seezimmer 1A

Workshop, zwei Sessions, Beginn 13:45 Uhr

eRessourcen und Datenschutz
2 Sessions von 13.45 bis 15.45 Uhr

Anmeldung unter: laura.tobler@bfh.ch

Maximale Anzahl Teilnehmende: 40

Referentinnen: Catrina Dummermuth, Silvia Schmid, Laura Tobler

Seezimmer 2

Ignite Talks

Diversität in der Bibliothek – vielfältige Ansätze

La diversité dans les bibliothèques – approches variées

Gerne schickt die Kommission ab dem 30.9. die zugänglichen Word-Fassungen der PowerPoint-Präsentationen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf: grieve@kulturinklusiv.ch / 058 775 15 53.

*****

Dès le 30.09., la commission vous envoie volontiers les versions accessibles Word des présentations PowerPoint. Prenez contact: grieve@kulturinklusiv.ch / 058 775 15 53.

Bibliosuisse, Kommission Diversität

16:00 Uhr Schlussveranstaltung

Kongress-Saal

Schlussveranstaltung / Cérémonie de clôture

Conclusion par Nicolas Beudon, conservateur de bibliothèque, consultant et formateur

Créer des bibliothèques / créer des lieux
Lors des émeutes d’août 2023 en France, plusieurs bibliothèques publiques ont été incendiées. Des explications sociales ou politiques ont été données à ce phénomène. Des professionnels ont également mis en cause la notion de tiers lieu : en s’éloignant de leur mission de base, certaines bibliothèques seraient devenues des lieux anomiques, en proie aux violences. Et si la rupture parfois constatée entre bibliothèques et société était plutôt due à la façon de concevoir ces lieux ? Face aux méthodes classiques des urbanistes, architectes et programmistes, Nicolas Beudon présente une voie alternative, centrée sur l’humain, qui correspond à ce que les anglophones appellent le « placemaking », littéralement la « création de lieu ».

16:30 Uhr Ende Kongress