Energiekrise

Bibliosuisse hat sich zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder über die möglichen Auswirkungen, welche die Energiekrise auf die Branche, die Institutionen und ihr Publikum haben könnte, möglichst frühzeitig zu informieren.

So haben wir Ihnen bereits im September Handlungsempfehlungen für potenzielle Stromsparmassnahmen in ihren Institutionen zugestellt. In einer virtuellen Konferenz des Verbands Ende Oktober stand die gemeinsame Anstrengung des Energiesparens im Zentrum: Viele Bibliotheken arbeiten bereits aktiv an der Prüfung möglicher Energiesparmassnahmen, schulen ihre Mitarbeitenden, stellen ihren Nutzer*innen Informationen zum Thema zur Verfügung und kooperieren in vielfältiger Weise mit anderen Partnern und Organisationen.

Anfang November haben wir mit einem Schreiben an das Bundesamt für Kultur (BAK) und das Bundesamt für Energie (BFE) an die tragende gesellschaftliche Funktion der Bibliotheken als wichtige Bildungs-, Kultur- und Aufenthaltsorte gerade in Krisenzeiten erinnert. Und um eine differenziertere Betrachtung der Kulturinstitutionen bei eventuellen Stromanschaltungen gebeten. Denn die bereits vorhandenen Infrastrukturen und Räume in öffentlichen Bibliotheken sind wertvolles Terrain, um diese Krise gemeinsam zu meistern! 

Die Entscheidungen über konkrete Sparmassnahmen werden voraussichtlich auf kantonaler Ebene getroffen. Wenn Sie lokal aktiv werden wollen, stellen wir Ihnen gern den Wortlaut unseres Schreibens an das BAK und das BFE zur Verfügung.