arbido arbido ist die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation und befasst sich mit der Sicherung und Tradierung von gesellschaftlich relevantem Wissen und Informationen. Sie wird gemeinsam von Bibliosuisse und dem Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) herausgegeben. Weiter
Biblio2030 Bibliotheken tragen zur Erfüllung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO-Agenda 2030 bei. Mit der Kampagne Biblio2030 ermutigt Bibliosuisse die Bibliotheken, sich als Plattform für die lokale Umsetzung zu positionieren. Hier können individualisierbare Lesezeichen und Veranstaltungsflyer heruntergeladen werden. Weiter
Charta der Schweizer Bibliotheken «Bibliotheken sind in der Informationsgesellschaft unverzichtbar. Damit sie ihre öffentlichen Aufgaben erfüllen können, brauchen sie gesetzliche Grundlagen und ausreichende finanzielle Mittel.» So lautet die Kernaussage der Charta, welche die Kommission der Nationalbibliothek im Mai 2010 vorlegte. Weiter
Empfehlungen Tarife Kulturvermittlung Selbständig erwerbende und freischaffende Kulturvermittler*innen haben ein Bedürfnis nach Sparten übergreifender Orientierung. Kulturvermittlung Schweiz erarbeitete mit Verbänden und Organisationen einen Leitfaden mit Empfehlungen für Honorare, vertragliche Vereinbarungen und soziale Sicherheit. Weiter
Klartextsystematik Die Kommission Standards Öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken hat die Aufstellung für Sachmedien in öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken überarbeitet. Weiter
Leitfaden digitale Veranstaltungen Das Merkblatt haben der Verband A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz und Bibliosuisse gemeinsam erarbeitet. Es zeigt auf, wie Bibliotheken digitale Lesungen und Werkstätten organisieren und durchgeführen könnten. Schritt für Schritt wird erklärt, was es vor, während und nach einer Veranstaltung zu beachten gilt. Weiter
Ratgeber Nachhaltigkeit in Bibliotheken Die Kommission Biblio2030 von Bibliosuisse hat basierend auf der Bachelorarbeit von Kommissionsmitglied Debora Messerli einen Ratgeber mit Best-Practice-Beispielen zur Nachhaltigkeit herausgegeben, der interessante Dienstleistungen und Massnahmen in Bibliotheken präsentiert. Weiter
Richtlinien für Schulbibliotheken (2014) Die 3. Auflage der Richtlinien für Schulbibliotheken (2014) dient Fachinstanzen, Behörden, Planenden, Schulbibliothekar*innen und Lehrer*innen als Grundlage und Arbeitsinstrument. Sie basieren auf den Richtlinien für Schulbibliotheken aus dem Jahr 2000, führen diese weiter und ergänzen sie. Weiter
Richtlinien öffentliche Bibliotheken (2020) Die Richtlinien dienen als Nachschlagewerk, Ratgeber und Argumentationshilfe für Gemeinde-, Stadt- und andere öffentliche Bibliotheken. Themen sind Personal, Infrastruktur, Angebote/Leistungen sowie Qualitätsmanagement. Dank grosszügiger finanzieller Unterstützung können sie hier gratis heruntergeladen werden. Weiter
SNS-Online Die einheitliche Weiterführung der Schlagwortnormdatei Schweiz (SNS) auf der Basis einer zeitgemässen webbasierten Lösung ist gesichert. Bibliotheken können über ihren Software-Anbieter die aktualisierte Version beziehen. Für eine kompetente redaktionelle Betreuung der Daten stehen die Kornhausbibliotheken Bern ein. Weiter
Stoffkreise Die Kommission Standards hat die Liste der Stoffkreise für die Erschliessung von belletristischen Medien überarbeitet. Die Liste ersetzt den Anhang «Stoffkreisbezeichnungen für Medien mit belletristischem Inhalt» S. 1–8 in der AT 7 (2003/10) bzw. die Bezeichnungen in «Was ist wo?» (2005) S. 91–96. Weiter