de-CHfr-FRit-IT

WEITER WISSEN – eine gemeinsame Stimme für wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz und in Deutschland

Wissenschaftliche Bibliotheken sichern den Zugang zu verlässlichem Wissen, ermöglichen Forschung und schaffen Räume für akademische Entwicklung. Mit der Kampagne WEITER WISSEN machen sie ihre Leistungen und ihre Rolle für Wissenschaft und Gesellschaft sichtbar. Denn Bibliotheken sind mehr als Informationsvermittler:  Sie sind Infrastrukturträger, Wissensbewahrer und Impulsgeber im Forschungsprozess. Die Kampagne WEITER WISSEN richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen, Förderinstitutionen und die wissenschaftliche Öffentlichkeit. Sie zeigt, was wissenschaftliche Bibliotheken leisten – und was sie benötigen, um diesen Auftrag auch künftig erbringen zu können.

Die Kampagne WEITER WISSEN wurde 2024 in Deutschland als Gemeinschaftsprojekt der wissenschaftlichen Bibliotheken zusammen mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) initiiert. Seitdem wird sie von einer Reihe grosser wissenschaftlicher Bibliotheken koordiniert und weiterentwickelt.

Die Ausweitung von WEITER WISSEN auf die Schweiz markiert den Beginn einer länderübergreifenden Zusammenarbeit. Sie steht für ein gemeinsames Verständnis davon, was Forschung braucht: verlässliche Rahmenbedingungen, langfristige Sicherung von Wissen und institutionelle Unterstützung.

Als wissenschaftliche Bibliothek mitmachen

Die Kampagne lebt von der aktiven Beteiligung der wissenschaftlichen Bibliotheken. Bibliosuisse stellt Materialien zur Verfügung (Überblick), womit Sie die Kampagne online und offline sichtbar machen können. Nutzen Sie unsere Vorlagen für Ihre social media - Kanäle und für Plakate in Ihrer Bibliothek! Um die Vorlagen mit Ihrem Logo zu personalisieren, halten Sie sich bitte unbedingt an die Guidelines. Gerne führen wir Ihre Unterstützung auch hier auf der Website auf – bitte senden Sie uns hierfür Ihr Logo.
 

⇒ Materialien zum Download

Schwerpunktthemen wissenschaftlicher Bibliotheken

Gemeinsam sind die wissenschaftlichen Bibliotheken in der Verantwortung, weltweit verlässliche Informationsinfrastrukturen aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. Informationskompetenz, Open Access, Forschungsdatenmanagement, Kulturelles Erbe, digitale Langzeitarchivierung, Forschung und Entwicklung sowie Informationskompetenz sind einige der zentralen Aufgaben von wissenschaftlichen Bibliotheken.

Open Access: Forschung für alle zugänglich

Open Access: Forschung für alle zugänglich

Open Access ermöglicht den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und Forschungsergebnissen. Das bedeutet, dass jede*r auf diese Informationen zugreifen und sie nutzen kann. Open Access fördert die Verbreitung von Wissen und ermöglicht Forscher*innen, ihre Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – ein wichtiger Schritt in Richtung einer offeneren und transparenteren Wissenschaft (Open Science). Wissenschaftliche Bibliotheken setzen sich für Open Access ein, weil wir so zu einem unserer Kernanliegen beitragen: der kostenfreien Informationsversorgung für alle.